20. Nierenwoche

Wenn die Besucher des Klinikums Bad Hersfeld am gestrigen Mittwoch durch den Haupteingang kamen um ihre kranken Angehörigen oder Bekannten zu besuchen, konnten sie sich von den Mitgliedern der Selbsthilfegruppe „Niere Osthessen“ am Info-Stand Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Nierenerkrankungen bekommen. Am Montag wurde die Nierenwoche, die noch bis zum Weltnierentag am morgigen Donnerstag mit dem Thema „Chronisch Nierenkrank“ geht, eröffnet. Der Info-Stand ist heute und morgen jeweils von 12. bis 17 Uhr geöffnet und dort können interessierte sich vom Fachpersonal des „Kuratoriums für Heimdialyse“ (KfH) alle Informationen über chronische Nierenerkrankungen mündlich oder in Form von Flyern einholen. Ziel der Aktion ist es, ein Bewusstsein für die chronische Nierenerkrankung zu schaffen und Präventionsmaßnahmen bekannter zu machen. Am Info Stand im Foyer des Klinikum standen auch einige Frauen und Männer der Selbsthilfegruppe „Niere Osthessen“ für Fragen bereit, die selbst Dialyse Patienten sind oder bereits Spendernieren erhalten hatten. Nun hofft man, dass durch die Aktion sich noch mehr Menschen zur Organspende bereit erklären und einen Spenderausweis ausfüllen, die am Stand bereitliegen.

Joshua Steinberg und Joana Breitbart spenden an „MediKids“
Auch Joshua Steinberg und seine Lebensgefährtin Joana Breitbart waren ins Klinikum gekommen, um eine Spende an den Förderverein „MediKids“ zu übergeben. Da beide auch am Info-Stand im Foyer vorbei kamen, nutzten sie die Gelegenheit und informierten sich vor der Spendenübergabe über mögliche Nierenerkrankungen.

Auf der Kinderstation übergaben beide dann eine Spende in Höhe von 350 Euro an den Kassierer von“MediKids““Heino Stange. Das Spendengeld ist der Erlös von den öffentlichen Informationsveranstaltungen, die Joshua Steinberg und Joana Breitbart in verschiedenen Orten durchgeführt hatten, um über ihre Erlebnisse der Motorradreise durch ganz Südamerika im Jahr 2017 zu berichten, bei denen die beiden insgesamt mit ihren Honda-Krädern 50.500 km zurückgelegt hatten. Bei diesen Veranstaltungen hatten beide keinen Eintritt erhoben, sondern um eine freiwillige Spende zu Gunsten von „MediKids“ gebeten. Weitere Informationen über die Südamerika-Tour findet man unter: www.wetzlospanamericana.de

Kinderklinik Chefarzt Dr. Holger Hauch führte Joshua und Joana durch die Station und gab Informationen, was schon von Spendengeldern der „MediKids“ beschafft wurde und wofür noch Spendengelder eingesetzt werden können. Heino Stange und Dr. Holger Hauch bedankten sich bei Joshua und Joana für die Spende und versprachen es sinnvoll für die Kinderklinik zu verwenden.

Auch Frühförderzentrum profitiert von den Spenden
Anschließend besuchten Joshua und Joana auf Einladung des Leiters des Frühförderzentrums Manfred Wiedemann noch diese wichtige Einrichtung des Klinikums Bad Hersfeld in der Vitalisstraße.  Auch hier werden Spenden von „MediKids“ eingesetzt, um spezielle Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände zu beschaffen, die man für Kinder zur therapeutischen Frühförderung mit verschiedenen Entwicklungsstörungen braucht. Manfred Wiedemann und Annika Groh-Gollmer zeigten den Gästen die Gerätschaften, Spiele und Einrichtungen, die für Therapiezwecke eingesetzt werden.

Das Frühförderzentrum stellt sich vor
Wir, das Team des Frühförderzentrums, sind ein Expertenteam für alle Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes. Wir betreuen und beraten Sie als Eltern und fördern Ihr Kind von Geburt bis Schuleintritt, in Ausnahmefällen auch darüber hinaus. Haben Sie Fragen, Sorgen oder Ängste im Hinblick auf die Entwicklung Ihres Kindes? Dann bieten wir Ihnen eine vertrauensvolle Atmosphäre, um darüber zu sprechen und Ihnen weiterzuhelfen.

Was bietet das Frühförderzentrum

  • Pädagogische Frühförderung / Beratung
  • Die Pädagogische Frühförderung / Beratung arbeitet vorwiegend mobil und ist als offene Anlaufstelle kostenlos. Wer kommt zur Pädagogischen Frühförderung?
  • Alle Eltern, die wegen der Entwicklung ihres Kindes verunsichert sind, deren Kind in der Entwicklung verzögert ist, deren Kind Auffälligkeiten im Verhalten zeigt, deren Kind behindert ist.

Was leistet die Pädagogische Frühförderung?

  • Beratung / Begleitung der gesamten Familie (Eltern, Geschwister und/oder andere Bezugspersonen)
  • Bewältigung der Trauer, Enttäuschung und Wut über das „so sein des Kindes“
  • Entwicklungsdiagnostik unter Einbeziehung der Eltern und daraus resultierend gemeinsame spielerische Förderung des Kindes, Beratung / Begleitung bei Übergang in Kindergarten und Schule (Beratung zur Integration)
  • Beratung von Kindertagesstätten (Heilpädagogische Kindergartenfachberatung)
  • Die spielerische Förderung des Kindes hat eine zentrale Bedeutung, da sich Lernen im frühen Kindesalter durch spielerische Aktivitäten vollziehen.
  • Die aus der spielerischen Förderung gewonnenen Erkenntnisse sind ein Bestandteil der Eltern- und Familienberatung.

Ein neues Angebot des Frühförderzentrums
Zu einem Familientreffen lädt das Frühförderzentrum am 22. März 2018 von 15:30 Uhr bis 17 Uhr alle Familien ein, die ein Kind mit „Trisomie 21“ haben und Interesse an einem Austausch mit anderen Familien haben. Es soll ein gemeinsamer Spiel-und Austauschnachmittag veranstaltet werden, mit der Bitte bei Interesse um eine kurze Rückmeldung unter der Telefon Nr. 06621-7964512 oder 06621-79645-11. (G.M.)




Notfallversorgung

 Notfall- & Akutversorgung